Prädikantinnen und Prädikanten im Kirchenkreis

Ungefähr dreißig Prädikant*innen bereichern zurzeit die Gottesdienstlandschaft in unserem Kirchenkreis. „Praedicare“ ist lateinisch und bedeutet „predigen“. Aber Prädikant*innen tun noch viel mehr: Sie gestalten und verantworten Gottesdienste, Andachten, Beerdigungen und Trauungen. Dafür bringen sie neben ihrer speziellen Ausbildung auch ihre Lebenserfahrung aus Beruf und Alltag mit.

Prädikant*innen arbeiten ehrenamtlich. Unsere Kirche hat mit Mitgliederschwund und Personalmangel zu kämpfen. Jetzt wird wieder besonders wichtig, was Kirche im Kern ist und ursprünglich war: Eine ehrenamtliche Bewegung!

Prädikant*innen tun ihren Dienst in Absprache mit ihrer Gemeinde bzw. dem Superintendenten. Wir sind im Kirchenkreis miteinander vernetzt, treffen uns und unterstützen uns gegenseitig.

Wenn Sie Interesse haben, auch Prädikantin oder Prädikant zu werden, sind Sie herzlich dazu eingeladen!

Mitmachen

Engagierte Mitglieder können sich von Ihrer Kirchengemeinde zum Prädikantendienst beauftragen lassen. Wenden Sie sich dazu bis Juni eines Jahres an ein Mitglied Ihres Presbyteriums, den Pfarrer oder die Pfarrerin oder an den Superintendenten. Im folgenden Herbst findet dann ein Kolloquium zur Eignung der Bewerber*innen statt.

Die Ausbildung erfolgt durch das Institut für Aus-, Fort- und Weiterbildung der Evangelischen Kirche von Westfalen.

Ab dem Jahr 2026 erfolgt die Ausbildung dreistufig.

  1. Grundkurs für angehende Lektor*innen, der mit der Beauftragung zur Gottesdienstleitung mit Lesepredigt endet. Er besteht aus 2 Wochenenden und zusätzlich 10 Samstagen und erstreckt sich über ca. 1,5 Jahre. Die Veranstaltungen finden entweder digital oder in Haus Villigst, Schwerte, statt. Ihre Pfarrperson vor Ort unterstützt Sie als Mentor*in. Nach einem halben Jahr Praxis erfolgt dann der Probegottesdienst und schließlich die gottesdienstliche Einführung.
  2. Aufbaukurs, in dem die selbst verfasste Predigt unterrichtet wird. Erst der Aufbaukurs schließt mit der Beauftragung in das Prädikantenamt ab.
  3. Kasualkurs (Taufe, Trauung und Beerdigung)

Für beruflich Mitarbeitende wir Gemeindediakon*innen, Gemeindepädagog*innen oder Religionslehrer*innen gibt es gesonderte Regelungen.

Prädikant*innen nehme jährlich an Fortbildungen teil.

Die Kosten für die Ausbildung und für Fortbildungen übernimmt die Landeskirche. Die Fahrtkosten zahlt die Kirchengemeinde gemäß der Regelung für ehrenamtlich Mitarbeitdende in der Kirche. Für ihre Tätigkeit erhalten Prädikant*innen neben der Fahrkostenerstattung eine pauschale finanzielle Anerkennung.

Weitere Informationen auf der Internetseite der EkvW.

Kontakt

Helmut Poggemöller, Prädikant

Synodalbeauftragter der Prädikant*innen des KK Herford

helmut-poggemoeller@t-online.de
0160-96 60 69 21

 

Martin H. Görlich, Prädikant

Sprecher der Vollversammlung der EkvW für Ostwestfalen-Lippe

martin.h.goerlich@gmail.com
05225-87 49 579

 

Bodo Ries, Pfarrer

Beauftragter für die Begleitung der Prädikant*innen im KK Herford

bodo.ries@kirchenkreis-herford.de
05221-15 796

 

Matthias Rohlfing, Pfarrer

Beauftragter für die Begleitung der Prädikant*innen im KK Herford

matthias.rohlfing@kirchenkreis-herford.de
05221-17 10 272