08/08/2024 0 Kommentare
Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) im Evangelischen Kirchenkreis Herford als Baustein für die Gesundheit der Mitarbeitenden
Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) im Evangelischen Kirchenkreis Herford als Baustein für die Gesundheit der Mitarbeitenden
# Nachrichten

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) im Evangelischen Kirchenkreis Herford als Baustein für die Gesundheit der Mitarbeitenden
Kreis Herford. Seit dem Auftrag, ein strukturiertes Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) für die Mitarbeitenden im Evangelischen Kirchenkreis Herford zu etablieren, ist viel passiert. Grundlage für die Ausrichtung des BGM ist die im Jahr 2022 erstellte Dienstvereinbarung dazu. Aus dieser ergab sich als erster Schritt die Gründung eines BGM-Teams. Dieses Team besteht aus MAV-Vertretern des Johannes Falk Hauses, des Elisabeth-von-der-Pfalz-Berufskollegs, des Amtes für Jugendarbeit und Verwaltung sowie der Leitung und stellvertretenden Leitung der Personalabteilung des Ev. Kirchenkreises Herford und Vertretern der BKK Melitta hmr, die dem Kirchenkreis Fachleute für den Bereich BGM zur Verfügung stellt.
Die ersten Treffen des BGM-Teams wurden genutzt, um alle Beteiligten zum Thema BGM zu schulen, damit alle die gleiche Wissensgrundlage für die zukünftige Zusammenarbeit haben. Hierbei wurden die Ziele, die Chancen, die Herausforderungen, die Grenzen und geeignete Instrumente für ein erfolgreiches BGM vermittelt. Im Juni 2023 fanden Schulungen für Führungskräfte zum Thema BGM statt. Schwerpunkt war neben der Wissensvermittlung die Rolle der Führungskraft und deren direkter Einfluss auf die Gesundheit ihrer Mitarbeitenden. „Unser Ziel ist es, dass Mitarbeitenden die eigene Gesundheitskompetenz stärken und sich bei uns wohlfühlen“, sagte Patrick Frenkel, Mitglied des BGM-Teams: „Außerdem möchten wir die Bindung an das Unternehmen stärken.“
Im Oktober 2023 fand der inoffizielle Projektstart des BGMs statt. Als Grundlage für die Ausrichtung des BGM soll eine Bedarfserhebung mittels Onlinefragebogen dienen. Der Fragebogen soll noch vor den Sommerferien 2024 den Mitarbeitenden zugänglich gemacht werden. „Wir wollen alle Mitarbeitenden ermutigen, sich aktiv an der Gestaltung unseres BGM zu beteiligen und hoffen auf eine hohe Rücklaufquote beim Fragebogen“, sagte Frenkel, der sich auch bei Patrik Kasparak und Patricia Topbas von der regionalen Krankenkasse bkk melitta hmr bedankt, die den gesamten Prozess als BGM-Spezialisten begleiteten.
Superintendent Dr. Olaf Reinmuth bedankte sich bei allen Beteiligten für ihr Engagement und betonte die Notwendigkeit eines BGM: „Für eventuelle Rückfragen steht den Mitarbeitenden ihre jeweils zuständige MAV zur Verfügung.“
Foto: Patricia Topbas, Patrik Kasparak (bkk melitta hmr, v. l.), Patrick Frenkel, Lars Holwas, Christoph Kosinski (Ev. Kirchenkreis Herford), Michael Finzel (Amt für Jugendarbeit), Margareta Esders (Elisabeth-von-der-Pfalz-Berufskolleg) und Superintendent Dr. Olaf Reinmuth arbeiten an der Umsetzung des BGM beim Ev. Kirchenkreis Herford. Es fehlt Nicola Bauer als Vertreterin des Johannes-Falk-Hauses.
Foto: Ralf Bittner
Kommentare