Kirchentag 2025

Herford: Kreisweiter Fachtag zum Thema Musik- und Religionspädagogik in Kitas

Herford: Kreisweiter Fachtag zum Thema Musik- und Religionspädagogik in Kitas

Herford: Kreisweiter Fachtag zum Thema Musik- und Religionspädagogik in Kitas

# Nachrichten

Herford: Kreisweiter Fachtag zum Thema Musik- und Religionspädagogik in Kitas

140 Studierende des evangelischen Elisabeth-von-der-Pfalz-Berufskollegs und gut 40 pädagogische Fachkräfte aus den Kindertageseinrichtungen des Evangelischen Kreises Herford erlebten einen inspirierenden zweiten Fachtag zum Thema Musik- und Religionspädagogik am Elisabeth-von-der-Pfalz-Berufskolleg in Herford. „Damit war die Resonanz noch größer als im Vorjahr“, sagt Burkhard Leich, Referent für popmusikalische Bildungsarbeit beim Kirchenkreis.


Foto: Burkhard Leich (vorn, 2. v.r.), Rolf Bürgers (Kita-Leitungsausschuss des Kirchenkreises, (vorn, 3. v. r), Schulreferent Christian Rasch (hi., v. l.), Heike Dunker (Schulleitung 2. hi., v.l. ), Catrin Mawick (Berufskolleg), Fachberaterin Claudia Loheide mit den Referentinnen und Referenten, die die zehn Workshops angeboten hatten.

Innovative und erprobte Methoden

In zehn Workshops stellten erfahrene Expertinnen und Experten auf den Gebieten der Musik- und Religionspädagogik innovative und erprobte Methoden vor, wie sich Musik und religiöse Bildung im Kita-Alltag verbinden lassen. Von Percussion, Theaterspielen und Entwickeln von Requisiten und Bühnenbildern bis zum Erzählen biblischer Geschichten von Gott und den Menschen reichten die Themen. Dabei boten die Workshops Einblicke in die Praxis und Gelegenheit, das Vorgestellte selbst der gleich in der Kita auszuprobieren.

Im Workshop „Kreative Weihnachtsklänge mit Orff-Instrumenten – Musikalische Ideen für eine weihnachtliche Atmosphäre“ mit Carolin Waikum wurde so ziemlich alles zum Instrument, was sich in der Küche finden lässt vom Nudelholz über Plätzchenformen, Becher oder Elektromixer. Gesungen wurde dazu auch, natürlich das Lied von der „Weihnachtsbäckerei“.


Foto: In einem Workshop geht es um Requisite und Bühnenbild. Die Teilnehmenden stellen gleich das passende Kurztheaterstück dazu vor.

„Bei manchen Angeboten haben wir nachgebessert“, sagte Leich: „Im vergangenen Jahr hatte Sebastian Hinz eine Einführung in die Liedbegleitung mit der Ukulele angeboten, wobei sich die Zeit als zu kurz erwiesen hatte. Daher führt er heute in die Kunst des Songschreibens ein.“ Im Workshop „Sprache und Stimmbildung“ mit Irmi Lansing wird zwar auch gesungen, aber hauptsächlich, geht es darum, den persönlichen Stimmklang zu finden und dabei die Stimme im Kita-Alltag bewusst einzusetzen. „Das Thema wurde aus dem Kreis der pädagogischen Fachkräfte in den Kitas an uns herangetragen“, sagte Leich.

„Musik in Kitas“

Der Fachtag war eingebettet in den Arbeitsbereich „Musik in Kitas“ des Referats für Kindertagesstätten im Evangelischen Kirchenkreis Herford. Ziel des Arbeitsbereiches ist die Förderung einer singenden und musizierenden Kita-Kultur – ein Ort, an dem Kinder, Eltern und Mitarbeitende in einem musik- und religionspädagogischen Rahmen gemeinsam lernen und wachsen können. „Musik kann Menschen mit verschiedenen religiösen Hintergründen verbinden und hat auch eine ethische und spirituelle Dimension“ hatte Leich den Teilnehmenden mit auf den Weg durch ihre zwei Workshop-Blöcke gegeben: „Daher ist Musik in Kitas ein Markenkern Evangelischer Trägerschaft.“


Foto: Marcus Köster stellt den Teilnehmenden in seinem Percussion-Workshop in der Jakobi-Kirche verschiedene Trommeln und Spielweisen vor

Auch das Elisabeth-von-der-Pfalz Berufskolleg, das angehende pädagogische Fachkräfte ausbildet, hat darauf reagiert und setzt einen Schwerpunkt bei der musikalischen Bildung. Unter anderem wurden 65 Ukulelen für den Verleih an die Studierenden angeschafft, die inzwischen auch in Kitas eingesetzt werden.

Berufsausbildungen

Am Berufskolleg läuft die Bewerbungsphase für die Ausbildungsgänge im Sozial- und Gesundheitswesen. Besonders im Fokus stehen zum Beispiel die Ausbildungen zum Kinderpfleger sowie zur Erzieherin als inspirierender Schritt für alle, die ihre Leidenschaft für die Arbeit mit Kindern zur Berufung machen möchten. 

Die praxisnahen Bildungsangebote bereiten nicht nur auf die Anforderungen eines abwechslungsreichen Kita-Alltags vor, sondern fördern auch eine tiefgehende fachliche Weiterentwicklung in der Pädagogik der Kindheit. Die Ausbildung am Berufskolleg integriert innovative und qualitativ hochwertige pädagogische Ansätze, um einen positiven Einfluss auf die frühkindliche Bildung zu fördern und unterstützt so die Entwicklung einer engagierten pädagogischen Gemeinschaft.

Weitere Infos

Informationen zur Ausbildung am Elisabeth-von-der-Pfalz Berufskolleg, Löhrstraße 2 in Herford:


Titelfoto: Kreative Weihnachtsklänge mit kreativen Instrumenten: Carolin Waikum zeigt den Teilnehmenden in ihrem Workshop, wie sich mit „Instrumenten“ aus der Küche – von der Plätzchenform bis zum Nudelholz – musizieren lässt.

Dies könnte Sie auch interessieren

0
Feed